Erinnern heißt kämpfen

Heute früh sind aktive Antifaschist*innen der Naturfreundejugend und der Falken in Ludwigshafen Mitte und Süd mit Polierpaste und Schwamm unterwegs gewesen, um der Leidtragenden der NS-Diktatur zu gedenken. Auf Grund der Corona-Verordnungen haben wir uns in Gruppen aus maximal zwei Haushalten aufgeteilt und mit Mundschutz und Handschuhen geschützt.  Im Aufeinandertreffen mit Anwohner*innen wurde intensiv gesprochen und der auf den Stolpersteinen Genannten gedacht. Viele der Angesprochenen war sehr interessiert und äußerten, wie wichtig auch heute noch ein aktives Gedenken an die Verbrechen der NS-Zeit ist.   ...

Read More

Oktober 1940: Aus Ludwigshafen nach Gurs verschleppt

Heinz, Hanna und Flora Langstädter   Am 22. Oktober 1940 wurden Flora, Heinz und Hanna Langstädter gemeinsam mit dem nicht abgebildeten Vater Siegfried aus Ludwigshafen in das südfranzösische Lager Gurs verschleppt. Zwei Jahre später wurden Flora und Heinz nach Auschwitz gebracht und ermordet. Siegfried starb im Sammellager in Marseille. Hanna überlebte versteckt in einem Kinderheim und wurde von einer französischen Familie adoptiert. Am 25. Oktober 2020 hat Gunter Demnig vier Stolpersteine vor der Prinzregentenstraße 26, dem letzten Wohnsitz der Langstädters in Ludwigshafen, verlegt. Weitere Verlegeorte: Ludwigstraße 46 Fritz Bunz Ludwigstraße 38 Eugen, Elisabeth, Else und Walter...

Read More

Erinnerungen aufpoliert

In der ersten Novemberhälfte 2019 hatten wir wieder dazu aufgerufen, die in Ludwigshafen verlegten Stolpersteine zu reinigen. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck übernahm die Schirmherrschaft für diese Mitmach-Aktion. Bei den Stolpersteinen vor dem Amtsgericht griff sie selbst zu Bürste und Schwamm. Wir freuen uns nach wie vor über Fotos von frisch geputzten Stolpersteinen an die Adresse info@lu-stolpersteine.de....

Read More