Zur Begrüßung in der Stadtbibliothek spielte die Bigband des Theoder-Heuss-Gymnasiums. 30 Angehörige waren aus England, Argentinien und den USA angereist, um an der Verlegung von Stolpersteinen für ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern teilzunehmen, die in Ludwigshafen gelebt hatten, bis sie von den Nationalsozialisten vertrieben oder ermordet wurden. Die Auftaktveranstaltung und die Verlegungen wurden von Schülerinnen und Schülern der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch, des Heinrich-Böll-Gymnasiums und des Theodor-Heuss-Gymnasiums gestaltet. In der Bahnhofstraße 61 hatten die Familien Sztrum und Horndrechsler gewohnt. Damals hieß die Adresse noch Haardtstraße. ......
Weiterlesen...