• 8. Dezember 2022 – vier Stolpersteine in Ludwigshafen-Süd und im Hemshof verlegt

    Am Donnerstag, 8. Dezember 2022 wurden in Ludwigshafen vier weitere Opfer der Verfolgung durch die Nationalsozialisten mit Stolpersteinen geehrt.   Herzogstraße 11 – Hermann, Gertrud und Klaus Magath Schülerinnen und Schüler der Klasse 10d des Paul-von-Denis-Gymnasiums Schifferstadt gestalteten die Verlegung. Die Magaths wurden 1940 nach Gurs deportiert. Klaus Magath, damals 13 Jahre alt, konnte mit Hilfe des Kinderhilfswerks OSE aus dem Lager entkommen. Im Mai 1943 wurde er von Fluchthelfern in die Schweiz gebracht. Zu diesem Zeitpunkt waren seine Eltern schon in Auschwitz ermordet worden. -> Klasse 10 d des......

    Weiterlesen...
  • 11. und 14. Oktober 2022 – Ludwigshafen setzt zwölf neue Stolpersteine

    Zehn neue Stolpersteine wurden am Dienstag, 11. Oktober, in Ludwigshafen verlegt. An den drei Verlegeorten wurde die kleine Zeremonie jeweils von Schülerinnen und Schülern gestaltet. An der Verlegung für den damaligen Stadtrat August Heller wirkten mehrere Enkel und Urenkel mit. Einer davon, Christoph Heller, ist heute Mitglied des Stadtrats und Ortsvorsteher für die Südliche Innenstadt.   Hofstraße 2 (Mundenheim) – August Heller Enkel und Urenkel verlegten den Stolperstein für den von den Nazis verfolgten Zentrums-Politiker August Heller. Die Verlegung wurde von Schülerinnen der Anna-Freud-Schule gestaltet – mit Unterstützung durch Musiker......

    Weiterlesen...
  • Ehrenamtliche polieren Stolpersteine

    Von Hiltrud Gehrlein-Bischoff   Eine engagierte Gruppe Ehrenamtlicher fand sich am 17.09.2022 um 11:00 Uhr vor dem Eingang des Prinzregententheaters in der Prinzregentenstraße, Stadtteil Nord-Hemshof, ein, um im Rahmen der Aktion „Wir-schaffen-was“ Stolpersteine in Ludwigshafen zu polieren.   Die bunt gemischte Gruppe – zunächst gut informiert durch Vorstandsmitglieder des Vereins „Stolpersteine e. V. “ über die Entwicklung und den Werdegang der Aktion „Ludwigshafen setzt Stolpersteine“ – polierte dann gemeinsam die in der Prinzregentenstraße 45 und 26 verlegten Steine.   Nach einer Einführung in den Ablauf eines solchen Reinigungsvorgangs, der sich......

    Weiterlesen...
  • 12. Juli 2022 – Sieben neue Stolpersteine in Ludwigshafen verlegt

    Am Dienstag, 12. Juli, wurden sieben weitere Stolpersteine in Ludwigshafen verlegt. Diesmal konnte Gunter Demnig nicht dabei sein. An seiner Stelle führte Gerhard Kaufmann die Verlegungen durch, unterstützt durch Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schifferstadt. Bei der Verlegung für die Familie Barme in der Gartenstadt wirkte Eric Glickman mit. Er ist ein Enkel bzw. Großenkel der durch die Stolpersteine Geehrten.   Maxstraße 76 – Else und Inge Kokotek Stolpersteinverlegung der Maxstraße 76 mit einer Projektgruppe des Gymnasiums Schifferstadt.   Die Schwestern Kokotek wurden durch die Flucht zuerst ins französische Chateau......

    Weiterlesen...
  • Vortrag von Gidon Lev am 10. Januar 2022

      Aufgrund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten mussten zahlreiche Vorfahren des Referenten Gidon Lev in alle Welt fliehen. Der Stammbaum der Familie Löw lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen; die Familie war in der Region verwurzelt und zahlreiche Mitglieder lebten noch bis zum Holocaust in Ruchheim.   Vor 20 Jahren begann Gidon Lev von Israel aus zu recherchieren. Die Recherchemöglichkeiten für Privatleute verbesserten sich in dieser Zeit stetig: Durch das Internet konnten immer mehr Informationen zu Überlebenden des Holocaust über Datenbanken abgerufen werden. Durch E-Mails und soziale Netzwerke......

    Weiterlesen...
  • 16 neue Stolpersteine in Ludwigshafen

    Am 9. September 2021 hat Gunter Demnig 16 weitere Stolpersteine in Ludwigshafen verlegt:   Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz Herta Rauner Julius Rauner Karoline Rauner Ludwigstraße 34 Toni Loew Hans Loew Schützenstraße 32 Selma Löser Ludwig Löser Lisztstraße 117 Marcus Sternlieb Johanna Sternlieb Eva Sternlieb Ruth Sternlieb Beethovenstraße 16 Dr. Max Koebner Miriam Koebner Hans Koebner Ruth Koebner Adolf Koebner   Verlegung der Stolpersteine für Familie Sternlieb in der Lisztstraße – gestaltet von Schülerinnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums   An der Verlegung in der Schützenstraße haben Nachkommen von Selma und Ludwig Löser teilgenommen. Angehörige der Familien......

    Weiterlesen...
  • Geboren in einem fremden Land

    Otterstadt liegt am Rhein, nur ein paar Kilometer südlich von Ludwigshafen. 1942 traf hier die 12-jährige Maria Jaresko ein. Sie war aus der von der Wehrmacht besetzten Ukraine verschleppt worden, um in Deutschland als Zwangsarbeiterin eingesetzt zu werden. Ihre Geschichte erzählt der 20-minütige Film “Geboren in einem fremden Land”:   -> zur Version mit ukrainischen Untertiteln   Am 9. September 2021 wurde in Otterstadt ein Stolperstein für Maria Jaresko verlegt. Die ehemalige Zwangsarbeiterin blieb nach dem Krieg in der Pfalz, heiratete hier – sie heißt heute Maria Tremmel – und......

    Weiterlesen...
  • Stolpersteinschwelle zur Erinnerung an Zwangsarbeit bei BASF

      Michael Heinz, Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor der BASF SE, und Monika Kleinschnitger, Sprecherin des Vereins “Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V.”, verlegten am 25. Mai 2021 vor dem Besucherzentrum der BASF in Ludwigshafen eine Stolperschwelle zur Erinnerung an mehr als 30.000 Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs in den Werken Ludwigshafen und Oppau der damaligen I.G. Farben arbeiten mussten.   Rede von Monika Kleinschnitger, Sprecherin des Vereins “Ludwigshafen setzt Stolpersteine”, zur Verlegung der Stolperschwelle am 25. Mai 2021 vor dem Besucherzentrum der BASF in Ludwigshafen:   Liebe Frau Oberbürgermeisterin Steinruck, lieber Herr......

    Weiterlesen...
  • Nie wieder – Wie sich die Zerschlagung der Demokratie vor 88 Jahren vollzog!

    Ab 30. Januar 2021 erinnert der Verein Ludwigshafen-setzt-Stolpersteine mit seinem Demokratietagebuch an den Ablauf der Zerstörung demokratischer Strukturen und demokratischen Lebens von Ende Januar 1933 bis Ende Mai 1933: Ein rasanter Prozess, der in nur wenigen Monaten die totalitäre Diktatur und den Führerstaat entstehen ließ. Mit historischen Fotografien und Überschriften aus den damaligen Tageszeitungen werden reichsweite und lokale Maßnahmen und Ereignisse dokumentiert, die die Demokratie schrittweise aushöhlten und letztlich zerschlugen. Das Demokratietagebuch stellt nicht nur die Ereignisse dieser Zeit in Zeugnissen aus dem Stadtarchiv Ludwigshafen dar, sondern erinnert auch an......

    Weiterlesen...
  • Vor 80 Jahren: Deportation der Ludwigshafener Juden nach Gurs

    Der Verein “Ludwigshafen setzt Stolpersteine” zeigt die Bilderserie der Deportation vom 22. Oktober 1940 Am 22. Oktober 1940 wurden 824 jüdische Frauen, Männer und Kinder aus der Pfalz in das im unbesetzten Teil Südfrankreichs gelegene Lager Gurs deportiert. Unter den damals 5.700 aus Baden verschleppten Juden befanden sich etwa 600 Personen, die zwischen 1933 und 1939 aus der Pfalz in badische Städte verzogen waren. Nach Gurs kamen mindestens 70 weitere Pfälzer, die nach Frankreich oder Belgien emigriert waren und dort interniert wurden. Viele starben in Gurs und in anderen Lagern......

    Weiterlesen...
Archiv
  • Vernissage Luigi Toscano

    Gegen das Vergessen   Am 30.11. begann die Ausstellung der Fotografien von Luigi Toscano “Gegen das Vergessen”. Begleitend zur Kammperoper “Der Kaiser von Atlantis” sind in der Halle 6 die Werke zu sehen. Danke an Luigi Toscano für die wundervollen Bilder aus seiner Ausstellung „Gegen das Vergessen“ und den Einblick in die Entstehung und Arbeit die dahinter stecken! In Gergenwart von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck wurde die Ausstellung im Rahmen einer Vernissage eingeweiht.                                    ......

    Weiterlesen...
  • Generalprobe und KickOff. Die Premiere kann kommen!

    Wir sind in den letzten Zügen! Es sieht immer weniger nach Baustelle aus! Die Hauptprobe mit Orchester, Kostüm und Maske ist sehr gut gelaufen! Jetzt nur noch ein paar Kleinigkeiten anpassen und die Daumen drücken für die Generalprobe und die Premiere!...

    Weiterlesen...
  • Die Hauptprobe ist gut gelaufen. Daumen drücken für Generalprobe und Premiere.

    Wir sind in den letzten Zügen! Es sieht immer weniger nach Baustelle aus! Die Hauptprobe mit Orchester, Kostüm und Maske ist sehr gut gelaufen! Jetzt nur noch ein paar Kleinigkeiten anpassen und die Daumen drücken für die Generalprobe und die Premiere!...

    Weiterlesen...
  • Nur noch 5 Tage. Wir sind weiter fleißig am Proben, mal mit Klavier, mal mit Orchester!

    Die erste Probe mit unseren Solisten und dem Orchester für den Kaiser von Atlantis - es klang ganz wundervoll! Wir freuen uns schon auf die weiteren Proben! Und die Spannung steigt: noch sechs Tage zur Premiere!...

    Weiterlesen...
  • Die erste Probe mit unseren Solisten und dem Orchester

    Die erste Probe mit unseren Solisten und dem Orchester für den Kaiser von Atlantis - es klang ganz wundervoll! Wir freuen uns schon auf die weiteren Proben! Und die Spannung steigt: noch sechs Tage zur Premiere!...

    Weiterlesen...
  • Die erste Bühnenprobe und noch sieben Tage zur Premiere

    Ein großer Fortschritt: es wird wärmer! Damit weder die Zuschauer noch die Schauspieler und Sänger frieren müssen, wurde heute die Heizung installiert. Noch mehr Neues: in unserem Bautagebuch! Alle Bilder: http://www.ludwigshafen-setzt-stolpersteine.de/bautagebuch Karten reservieren für den "Kaiser von Atlantis": http://www.ludwigshafen-setzt-stolpersteine.de/veranstaltungen...

    Weiterlesen...
  • Noch ein Woche bis zur Premiere – es wird fleißig gewerkelt

    Ein großer Fortschritt: es wird wärmer! Damit weder die Zuschauer noch die Schauspieler und Sänger frieren müssen, wurde heute die Heizung installiert. Noch mehr Neues: in unserem Bautagebuch! Alle Bilder: http://www.ludwigshafen-setzt-stolpersteine.de/bautagebuch Karten reservieren für den "Kaiser von Atlantis": http://www.ludwigshafen-setzt-stolpersteine.de/veranstaltungen...

    Weiterlesen...
  • Kick-Off für Schülerinnen und Schüler-Kaiser von Atlantis

    Kick-Off für Schülerinnen und Schüler: ein Blick hinter die Kulissen, noch bevor es richtig los geht! Regisseur Hansgünther Heyme und Dirigent Uwe Sandner berichten über die Arbeiten am Kaiser von Atlantis. Außerdem: Bilder von Luigi Toscano, der über 200 KZ-Überlebende getroffen und fotografiert hat. Bewegende Bilder von Zeitzeugen. Bitte hier (gratis) anmelden: https://tinyurl.com/kick-off-fuer-schueler...

    Weiterlesen...
  • Es wird wärmer in der Halle 6

    Ein großer Fortschritt: es wird wärmer! Damit weder die Zuschauer noch die Schauspieler und Sänger frieren müssen, wurde heute die Heizung installiert. Noch mehr Neues: in unserem Bautagebuch! Alle Bilder: http://www.ludwigshafen-setzt-stolpersteine.de/bautagebuch Karten reservieren für den "Kaiser von Atlantis": http://www.ludwigshafen-setzt-stolpersteine.de/veranstaltungen...

    Weiterlesen...
  • Bautagebuch: es geht voran!

    Es geht voran: heute im Publikumsbereich! An der Reihe: Stühle, Tische, Bühnenpodeste (und was man sonst noch so braucht). Wie es uns dabei erging und was schon passiert ist: hier klicken für unser Bautagebuch! Karten reservieren für den "Kaiser von Atlantis": http://www.ludwigshafen-setzt-stolpersteine.de/veranstaltungen ...

    Weiterlesen...