Hans Peter Hirschler war 18 Jahre alt, als er Deutschland 1934 verließ. Über England kam er nach Palästina. 1941 konnte er von Ägypten aus in die USA auswandern, wo er wieder mit seinen Eltern und seinem Bruder zusammentraf.
Hans Peter Hirschler wurde am 13. März 1916 in Berlin-Charlottenburg geboren. Seine Eltern waren die Kinderärztin Dr. Helene Hirschler und der Chirurg Dr. Max Hirschler. 1919 zog die Familie nach Ludwigshafen. Die Familie wohnte im Haus Ludwigstraße 54b. Dort befand sich auch die Praxis von Helene Hirschler. 1924 kam Ernst Erich, der jüngere Bruder von Hans Peter, zur Welt.
Hans Peter besuchte die Odenwaldschule. Nachdem dem Schulabschluss 1934 ging er nach England an die New Herrlingen School, die ein Jahr zuvor als Exilschule aus Deutschland begründet worden war. Zwei Jahre später reiste er nach Palästina und lebte in Tel Aviv, wo er seinen Lebensunterhalt mit unterschiedlichen Beschäftigungen, mal als Kellner, mal als Schweißer, verdiente.
1938 konnten seine Eltern und der jüngere Bruder in die USA entkommen. Hans Peter folgte ihnen 1941. Mit dem Schiff SS Zamzam machte er die Überfahrt vom ägyptischen Port Said nach New Jersey. Alle vier wurden 1945 die US-amerikanische Staatsbürger.
Hans Peter wurde Chemiker und erwarb 1950 den Doktortitel von der Universität Rochester. Im selben Jahr heiratete er Margery Macaulay. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor: Barbara Helene 1960 und John Peter Max 1964.
Er war 29 Jahre beim Newport Naval Underwater Systems Center beschäftigt, einem Forschungs- und Technologiezentrum der US Navy. Sein Forschungsschwerpunkt waren Batteriesysteme. In seiner Freizeit war er oft mit dem Segelschiff unterwegs. Hans Peter Hirschler starb am 25. August 1996 im Alter von 80 Jahren während eines Segelausflugs mit der Familie.
Der Stolperstein für Hans Peter Hirschler wurde am 30. Juni 2025 vor dem Haus Ludwigstraße 54b verlegt.