09.11.2018
Illumination der ehemaligen Synagoge im Rahmen des Gedenkens an die Pogromnacht 1938
28.10.2018 - 11.11.2018
"Erinnerung aufpolieren" - Stolpersteine werden geputzt
14.10.2018 -
Ausstellung "Stolpersteine - was geht mich dieses Schicksal an?" im Foyer der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen
27.09.2018, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
Fachtagung Gedenkpädagogik
14.05.2018, Jüdisches Gemeindezentrum Mannheim
Vorstellung der interaktiven Web-Dokumentation über Max Diamant
14.05.2018
Verlegung von 16 Stolpersteinen an 7 Orten in Ludwigshafen
10.05.2018
Wanderung zum Asselstein - Treffpunkt des Widerstands 1934
25.04.2018, Stadtarchiv Ludwigshafen
Vortrag "Widerstand, Exil und das Leben danach" über Dina Berner und Otto Meyer
01.02. - 23.03.2018, Pfalzkolleg Speyer
Ausstellung "Stolpersteine - was geht mich dieses Schicksal an?"
11.11.2017
Verlegung von 27 Stolpersteinen an vier Orten in Ludwigshafen
14.11.2016
Verlegung eines Stolpersteins für Georg Pister am Ludwigsplatz
03.11.2016, Heinrich-Böll-Gymnasium Ludwigshafen-Mundenheim
"Gedenken trifft Schule": Ausstellungseröffnung und Film
28.10.2016, Wilhelm-Hack-Museum
Gedenkstunde für die 166 polnisch-stämmigen Juden, die am 28.10.1938 aus Ludwigshafen deportiert wurden
17.03.-17.04.2016, Gedenkstätte KZ Osthofen
Ausstellung "Stolpersteine - Was geht mich dieses Schicksal an?"
16.03.2016
Verlegung von 21 Stolpersteinen an fünf Orten in Ludwigshafen
19.02.2015, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
Fachtagung "Stolpersteine - Was geht mich dieses Schicksal an?"
u.a. mit Dr. Thomas Lutz, Leiter Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin - insgesamt 100 Teilnehmer
Ausstellungseröffnung
Lesung Marion Tauschwitz: Selma Merbaum - Biografie und Gedichte
20.02.2015, Geschwister-Scholl-Gymnasium
Projekttag mit Führungen durch die Ausstellung
24.03.2015, Erzähl-Café im Hemshof, Ludwigshafen
Über das Schicksal von Ursula Michel
30.04.2015, Pfalz-Kolleg-Speyer
Gedenkveranstaltung 70 Jahre Kriegsende
Vorstellung der Graffiti-Map und der Recherchen zu App von Schüler/innen des Kollegs
20.05.2015, Heinrich-Pesch-Haus
Anti-Rassismus-Tag
Zwei Workshops
01.07.2015, Gedenkstätte KZ Osthofen
Landesweites Netzwerktreffen "Schulen mit Courage - Schulen gegen Rassismus"
Film "Koffer gepackt und überlebt"
21.09.2015 - 06.10.2015, Landesgartenschau Landau
Ausstellung "Stolpersteine - was geht mich dieses Schicksal an?"
27.09.2015, Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg
Gedenkveranstaltung zum 45. Todestag von Hermann Maas
Grußwort Kurt Beck
13.10.2015
Verlegung von 13 Stolpersteinen an 5 Orten in Ludwigshafen
24.10.2015
Netzwerk gegen rechte Gewalt und Rassismus
Vortrag
12.12.2015
Erinnerungen aufpolieren
Reinigung von Stolpersteinen in Ludwigshafen
17.01.2014, Carl-Bosch-Gymnasium
Präsentation der Infotafeln zu Mayer Nathan Händler und Nathan Schweid Nord
durch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12
26.01.2014, VHS im Bürgerhof Ludwigshafen
„Koffer gepackt und überlebt – Die Geschichte der Ursula Michel“
Filmpremiere in Anwesenheit der Filmemacher Kristina Förtsch und Christian Schega und von Judith Rhodes, Tochter von Ursula Michel.
19.02.2014, VHS im Bürgerhof Ludwigshafen
"Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie"
Film mit anschl. Diskussion mit den Filmemachern Silvia Holzinger und Peter Haas
30.03.2014
"Nachgegangen. Auf den Spuren der Freireligiösen in Ludwigshafen"
Stadtspaziergang zu den Stolpersteinen, die verfolgten Freireligiösen gewidmet sind
13.05.2014
Verlegung von 21 weiteren Stolpersteinen an acht Orten in Ludwigshafen
20.09.2014, Theater im Pfalzbau
Koffer gepackt und überlebt
Lesung mit Hansgünther Heyme
16.12.2014
Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V.
Gründungsversammlung des eingetragenen Vereins
23.02.2013, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
Von Ludwigshafen am Rhein nach Liverpool Street Station, London - Die Geschichte der Ursula Michel
Präsentation des Unterrichtsmaterials zur Geschichte der Kindertransporte nach England 1938/39.
26.03.2013, VHS Ludwigshafen
Max Diamant - Überzeugung leben
26.04..2013
Stolperstein-Spaziergang
für Schüler/innen der Integrierten Gesamtschule Edigheim
26.04.2013, VHS Ludwigshafen
Ursula Michel - als Jugendliche im Kindertransport
26.05.2013
Sonntagsspaziergang - Stolpersteine
26.09.2013, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
Lesung und Gespräch mit Anita Lasker-Wallfisch
26.10.2013
Erinnerung aufpolieren!
Wir gehen durch die Stadt und putzen die Stolpersteine.
28.10.2013
Stolpersteinverlegung am Carl-Bosch-Gymnasium
für zwei ehemalige Schüler: Mayer Nathan Händler und Nathan Schweid Nord
28.10.2013, Berliner Straße 48 (früher Schillerstraße 52)
Stolpersteinverlegung für die Familien Elend, Linker und Hinberg
28.10.2013, Vorplatz Das Haus
Gedenkzeit: Wir erinnern an die 166 Menschen, die aus Ludwigshafen in der sog. Polenaktion abgeschoben und deportiert wurden.
29.11.2013, Haus der Medienbildung / Studio OK-TV - Ludwigshafen, Prinzregentenstraße 48
Blaudes - Mit Flashmob und Film gegen das Vergessen
Ludwigshafener Schüler/innen berichten von zwei Erinnerungsprojekten
08.12.2013
Stolpersteine – Sonntagsspaziergang
17.04.2012, Stadtmuseum Ludwigshafen
Veranstaltung "5 Jahre Ludwigshafen setzt Stolpersteine"
17./18.10.2012
Lehrerfortbildung zur Ausstellung "Ohne zu zögern."
22.10.-18.11.2012, Stadtmuseum Ludwigshafen
Ausstellung "Ohne zu zögern. Varian Fry: Berlin-Marseille-New York"
30.10.2012
Führung und Gespräch mit Doris Diamant Siebert, anschl. Filmabend "Villa Air-Bel. Varian Fry in Marseille"
09.11.2012
Führung und Gespräch mit Doris Diamant Siebert, anschl. Lesung aus den Erinnerungen von Varian Fry und Lisa Fittko
13.11.2012
Führung und Bürgergespräch mit Marion Neumann (Kuratorin der Ausstellung)
18.11.2012
Abschlussveranstaltung zum Thema Flucht und Asyl heute mit "Alfredo" Alfred Baumgartner (Lieder)
30.11.2012
Verlegung von 13 Stolpersteinen
02.04.2011
Fünfte Verlegung von Stolpersteinen in Ludwigshafen
25.09.2011, Capitol Limburgerhof
Filmveranstaltung "Im Himmel unter der Erde"
03.11.2011, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
Filmveranstaltung "Im Himmel unter der Erde"
11.01.2010, Turm33 Ludwigshafen
Vorstellung der beiden Publikationen "Jüdisches Leben in Ludwigshafen"
21.01.2010, Ernst-Bloch-Zentrum
Lesung von Ursula Krechel
27.01.2010, Stadtmuseum Ludwigshafen
Ausstellungseröffnung "Leben im Exil" (Kooperation mit dem Stadtmuseum)
07.02.2010, Stadtmuseum Ludwigshafen
Matinee: Exilgeschichten (Kooperation mit dem Stadtmuseum)
12.-18.04.2010
Teilnahme von 7 Ludwigshafener/innen an der Auschwitz-Fahrt der Initiative „Zug der Erinnerungen“
03.05.2010
Vierte Verlegung von Stolpersteinen in Ludwigshafen
06.05.2010, Ernst-Bloch-Zentrum
Kino+Kritik: Dokumentarfilm „Stolpersteine“
04.12.2010, Stadtmuseum Ludwigshafen
Treffen der Stolpersteine-Initiativen der Region
16.-18.03.2009
Der „Zug der Erinnerungen“ macht in Ludwigshafen Station - Ausstellungsbeteiligung des AK Ludwigshafen setzt Stolpersteine
26.03.2009
Dritte Verlegung von Stolpersteinen in Ludwigshafen
12.03.2008
Zweite Verlegung von Stolpersteinen in Ludwigshafen
07.-12.04.2008
Anita Lasker-Wallfisch liest und diskutiert in Ludwigshafener und Frankenthaler Schulen und öffentlich im Ernst-Bloch-Zentrum
24.04.2008
Installation "Flüsterspuren" vor der Stadtbibliothek im Gedenken an Bücherverbrennungen vor 75 Jahren
07.05.2008
„Das junge Ludwigshafen liest“, Aktion vor der Stadtbibliothek
28.10.2008
"Ich steckte in Eile nur ein Reservetaschentuch ein"
Aktion vor dem Rathaus im Gedenken an die Deportationen nach Polen vor genau 70 Jahren
17.04.2007
Auftaktveranstaltung im Stadtmuseum Ludwigshafen
22.10.-05.12.2007
Kulturprogramm aus Anlass der ersten Verlegung von Stolpersteinen in Ludwigshafen
22.11.2007
Erste Verlegung von Stolpersteinen in Ludwigshafen durch Gunter Demnig